Sie kommen im ersten Lebensjahr und begleiten uns durch unser gesamtes Leben, unsere Zähne. Schon bei den ganz Kleinen wird das Thema Zahngesundheit ganz großgeschrieben. Putzen ab dem ersten Zahn, fluoridhaltige Zahnpasta, Versiegelung tiefer Backenzahnfurchen, Stärkung des Zahnschmelzes, Zahnspangen, professionelle Zahnreinigung, Kariesprophylaxe und schnelles Eingreifen bei Problemen. So sollen die Kinder einerseits lernen, wie wichtig eine gute Zahnhygiene ist. Andererseits bringt man ihnen damit bei, wie richtige Zahnhygiene überhaupt funktioniert – die Basis für ein dauerhaft gesundes Gebiss?
Leider ein Trugschluss, denn Karies & Co machen auch heute nicht Halt vor Kindern und Erwachsenen. Wer regelmäßig wegen Zahnerhalt oder Zahnersatz den Zahnarzt aufsucht, weiß, wie sehr diese Behandlungen ins Geld gehen können. Zwei- bis dreistellige Beträge sind selbst bei kleineren Behandlungen als Eigenanteil keine Seltenheit, denn die Anteile, die gesetzliche Krankenkassen übernehmen, schrumpfen immer weiter. Hier hilft letztendlich nur noch die Zahnzusatzversicherung – mit oder ohne Wartezeit. Die Ergo Zahnzusatz sorgt zum Beispiel dafür, dass Patienten ohne Wartezeit ihr Gebiss behandeln lassen können und übernimmt dabei 100 % des Kassenbetrages. Das ist eine enorme Erleichterung.
Zahngesundheit fördern
Viele Menschen denken, Zahngesundheit spielt sich einzig im Badezimmer ab. Morgens und abends sorgfältig Zähne putzen, schon ist man sicher vor Erkrankungen im Mundraum. Doch nicht nur das regelmäßige und sorgfältige Zähneputzen sorgt dafür, dass unsere Zähne gesund bleiben.
Ein wichtiger Bestandteil für ein schönes Gebiss ist die Ernährung. Je ungesünder man sich ernährt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass der andauernde Kontakt mit ungesunden Substanzen auch den Zähnen schadet. So können Nikotin- und Kaffeegenuss gelbe Verfärbungen nach sich ziehen, während eine übermäßige Aufnahme von Zucker die Kariesbildung begünstigt. Besonders säurehaltige Lebensmittel können den Zahnschmelz dauerhaft schädigen und die Zähne so angreifbarer für Bakterien machen. Ebenso führt das ständige Umspülen der Zähne mit zuckerhaltigen Flüssigkeiten zu leichter Verbreitung von Karies – dies ist das typische Phänomen, das Zahnärzte häufig bei Kleinkindern mit Saft- oder Teeflasche beobachten.
Lebertran wird es nachgesagt, die Zahngesundheit zu erhöhen und die Zähne nachhaltig zu stärken. Obwohl viele Menschen der Geschmack der Flüssigkeit abschreckt, greifen immer mehr Patienten zu diesem Bestandteil traditioneller Ernährung, der vor allem bei Kindern mit Schmelzdefekten gute Wirkung erzielen soll.
Wer gerne auf Bonbons oder anderen harten Sachen herumkaut oder nachts sogar knirscht, schleift in der Regel auf lange Sicht die Kauenden seiner Zähne ab. Dies macht sie anfälliger für Hitze- und Kälteschmerzen und benachteiligt damit die Zahngesundheit maßgeblich.
Gute Prophylaxe beim Zahnarzt
Wer seine Zähne gut pflegt und auch durch die richtige Ernährung stärkt, kann im besten Fall um zahnärztliche Therapien herumkommen, die in der Regel unangenehm und vor allem auch teuer sind. Um immer am Ball zu bleiben, empfiehlt es sich, mindestens zweimal im Jahr zur Prophylaxe zu gehen. So werden etwaige Probleme schnell erkannt und das frühe Handeln führt zur vollständigen Behebung des Problems.
Die professionelle Zahnreinigung sollte man zweimal im Jahr in Anspruch nehmen. Zahlt die gesetzliche Krankenkasse diese Reinigung nicht komplett, sondern nur zu 60 %, empfiehlt sich der Abschluss einer guten Zahnzusatzversicherung. Diese kann die Differenz auffangen und auch dann hilfreich sein, wenn es in der Zukunft doch zu Zahnsanierungen oder Zahnersatz kommen sollte. Beim Abschluss sollte man darauf achten, ob der Anbieter eine lange Wartezeit angibt. In dringenden Fällen sollten Schmerzpatienten deshalb einen Versicherungstarif ohne Wartezeit, wie den der Ergo Versicherung, wählen. Dieser übernimmt bei Zahnersatz zwar nicht die gesamte Differenz, gewährt jedoch ab Abschluss den vollständigen Versicherungsschutz und verdoppelt die Kostenübernahme der Krankenversicherung.
In die Zukunft investieren
Egal wie gut wir unsere Zähne pflegen, wir sind niemals sicher vor Karies, Gingivitis, Abszesse oder Parodontitis. Aus diesem Grund lohnt sich der Abschluss einer Zahnzusatzversicherung eigentlich immer. Schon Jugendliche profitieren häufig von der Kostenübernahme für kieferorthopädische Behandlung.
Wer es versäumt hat, frühzeitig eine gute Versicherung abzuschließen, sollte kurzfristig auf eine Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit zurückgreifen. Fest steht, je besser wir unsere Zähne im Blick haben und je schneller wir auf Veränderungen reagieren, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass wir unsere Zweiten bis ins hohe Alter behalten können. Mit der richtigen Absicherung steht einem zufriedenen Lächeln aber auch mit den Dritten nichts im Weg.
Neueste Kommentare